Kategorie: Wirtschaftsrecht

„Sie haben gewonnen“

Aggressive Praktiken von Gewerbetreibenden, mit denen dem Verbraucher der fälschliche Eindruck vermittelt wird, er habe bereits einen Preis gewonnen, obwohl er für dessen Entgegennahme bestimmte Kosten übernehmen muss, sind verboten. Das Verbot solcher Praktiken gilt nach einem heute verkündeten Urteil …

Weiterlesen…

Der Rückkaufswert des Lebensversicherungsvertrages

Der Bundesgerichtshof hat in einem weiteren Verfahren über die Wirksamkeit von Versicherungsbedingungen u.a. betreffend die Rückkaufswerte, den Stornoabzug sowie die Verrechnung von Abschlusskosten (sog. Zillmerung) entschieden. Betroffen sind Klauseln in Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kapital-Lebensversicherung, die aufgeschobene und die fondsgebundene …

Weiterlesen…

Das Foul beim Fußballspiel – und die private Haftpflichtversicherung

Ein Fußballspieler, der vorsätzlich ein grobes Foul begeht durch das ein anderer Spieler verletzt wird, hat keinen Anspruch auf Versicherungsleistung seiner Privathaftpflichtversicherung.

So das Oberlandesgericht Karlsruhe in dem hier vorliegenden Fall eines Amateurfußballspielers, der von seinem Privathaftpflichtversicherer Freistellung von Schmerzensgeld- …

Weiterlesen…

Zigaretten mit Menthol-Aromakapsel

Zigaretten, die eine mit Menthol gefüllte Aromakapsel enthalten („Click & Roll“-Technik), dürfen in der Bundesrepublik nicht verkauft werden. Mit diesem Urteil bestätigte jetzt das Verwaltungsgericht Braunschweig eine entsprechende Verfügung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

Die Aromakapsel ist in den …

Weiterlesen…

Der Steuerberater als Inkassobude

Ein Steuerberater darf kein gewerbliches Inkasso betreiben. Er darf daher auch nicht gewerblich die Honorarforderungen anderer Steuerberater einziehen.

In dem jetzt vom Bundesverwaltungsgericht entschiedenen Fall möchte die Klägerin, eine Steuerberatungsgesellschaft, als weiteren Unternehmensgegenstand das gewerbliche Inkasso von Honorarforderungen betreiben, die …

Weiterlesen…

Ein Steuerberater als Geschäftsführer im Profifußball – der Fall Borussia Mönchengladbach

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute entschieden, dass einem Steuerberater ausnahmsweise erlaubt werden kann, ehrenamtlicher Geschäftsführer einer GmbH zu sein, welche das Profigeschäft eines Fußballvereins betreibt.

Der heute 72 Jahre alte Kläger ist seit 1978 als Steuerberater tätig, zuletzt in …

Weiterlesen…

Keine Marke für den Oscar

Eine beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Bildmarke muss dem Markengesetz entsprechend im Inland hinreichend rechtserhaltend genutzt werden.

Mit dieser Begründung hat jetzt das Landgericht Berlin in dem hier vorliegenden Fall einer Klage auf Einwilligung in die Löschung der beim …

Weiterlesen…
Aktuell:
Gerichtsboulevard