Der unbequeme Notweg

Ein Notwegerecht begründet kein Recht auf den bequemsten Weg.

Mit dieser Begründung hat jetzt das Landgericht Frankenthal (Pfalz) die Klage eines Nachbar-Ehepaars, das durch die Errichtung eines Zauns auf dem angrenzenden Grundstück ein angebliches Notwegerecht zu seinem Haus verletzt sah, …

Weiterlesen…

Die blendende Solaranlage

Eine Solaranlage auf dem Dach muss so ausgerichtet sein, dass sie Nachbarn nicht unzumutbar blendet. Geht von einer Photovoltaikanlage eine derartige Blendwirkung auf das benachbarte Wohnhausgrundstück aus, dass dessen Nutzung wesentlich beeinträchtigt ist, hat der Nachbar einen Anspruch auf Beseitigung …

Weiterlesen…

Sonntagsöffnung in öffentlichen Bibliotheken

Die durch eine Verordnung des Landes Nordrhein-Westfalen vorgesehene Sonn- und Feiertagsöffnung von öffentlichen Bibliotheken ist nach Ansicht des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen rechtmäßig und damit wirksam.

Ein hiergegen gerichteter Normenkontrollantrag der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hatte vor dem Oberverwaltungsgericht in Münster …

Weiterlesen…

Das Bundesverfassungsgericht – und die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus

Das Bundesverfassungsgericht hat jetzt die Begründung seines Eilbeschlusses vom 25. Januar 2023 zur Wiederholung der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen veröffentlicht. Mit diesem Beschluss hatte das Bundesverfassungsgericht einen Antrag mehrerer Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin und der …

Weiterlesen…

"Letzte Generation" – und kein Eilrechtsschutz gegen ein polizeiliches Wegtragen

Die Feststellung, dass ein polizeiliches Einschreiten rechtswidrig war, kann nicht im Wege des vorläufigen Rechtsschutzes erreicht werden.

Der Antragsteller in dem hier vom Verwaltungsgericht Berlin entschiedenen Verfahren zählt zur Gruppierung der „Letzten Generation“, die regelmäßig durch Sitzblockaden auf die Folgen …

Weiterlesen…

Sondernutzungsgebühren für das Abstellen von E-Scootern im Straßenraum

Für das Abstellen von E-Scootern im öffentlichen Straßenraum darf die Stadt Köln von den Betreibern gewerblicher Verleihsysteme Sondernutzungsgebühren erheben. Die pauschale Festsetzung einer Jahresgebühr für E-Scooter auch bei einer nur fünfmonatigen Nutzung ist aber rechtswidrig. 

In dem hier vom Oberverwaltungsgericht …

Weiterlesen…

Der sechswöchige "erste Corona-Lockdown"

Eine sechswöchige Betriebsuntersagung für Frisörgeschäfte im Frühjahr 2020 („erster Lockdown“) ist nach Ansicht des Bundesgerichtshofs verhältnismäßig und begründet keine verfassungsrechtliche Verpflichtung des Staates zur Regelung von Ausgleichsansprüchen.

Der Staat haftet mithin nicht für Einnahmeausfälle, die durch die vorübergehende landesweite Schließung …

Weiterlesen…

Der gefälschte Impfausweis

Der Gebrauch eines gefälschten Impfausweises kann den Straftatbestand des Gebrauchs unrichtiger Gesundheitszeugnisse erfüllen.

So hat jetzt das Oberlandesgericht Hamm auf die Revision des Angeklagten ein Urteil des Landgerichts Bielefeld in einem Verfahren wegen eines gefälschten Impfausweises im Schuldspruch bestätigt und …

Weiterlesen…
Aktuell:
Gerichtsboulevard